Hoch

Langzeitstillen – Was spricht dafür und dagegen

Nadine Scheiner
13 Jan 2022
9 Min.
Mögen 0
Nicht mögen 0

Die Meinungen zum Thema Langzeitstillen gehen weit auseinander. Zudem gibt es derzeit unzählige Informationen zum Thema Stillen, teilweise widersprüchlich, auch viele Mythen und Volksmeinungen fließen immer wieder mit in die Artikel ein.

All dies kann bei Frauen in der Schwangerschaft und frisch gebackenen Müttern zu Verwirrung, unrealistischen Erwartungen, Zweifel, Frust, Angst und sogar Depressionen und Schuldgefühlen führen. In diesem Artikel werden wir das Thema Langzeitstillen, die möglichen Schwierigkeiten, die und die Vor- und Nachteile eines längeren Stillens sprechen.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Langzeitstillen kann Vor- und Nachteile mit sich bringen und kann pauschal weder empfohlen noch davon abgeraten werden.
  • Ob Langzeitstillen für Mutter und Kind im Einzelfall geeignet ist, ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
  • Mütter aufgrund ihrer Meinung zum Stillen zu verurteilen ist in allen Fällen unangebracht und sollte vermieden werden.
Latino,Mother,Kisses,Baby's,Forehead,While,Breastfeeding,And,Looks,At
Bild: Jordi Mora via Shutterstock

Langzeitstillen - Die Entscheidung der Mutter muss akzeptiert werden!

Immer wieder werden junge Mütter unter Druck gesetzt oder sogar verurteilt, weil sie zum Stillen eine andere Meinung haben oder ihre Kinder gar nicht stillen. Nur selten wird jedoch gefragt, warum Mütter handeln, wie sie handeln.

Denn es ist durchaus möglich, dass Mütter ihre Kinder nicht stillen können oder andersherum aus medizinischen Gründen besonders lang stillen. Die Verurteilung anderer kann in diesem Fall zu emotionalem Stress bei der frisch gebackenen Mutter führen, was wiederum zu Problemen bei der Milchproduktion führen kann.

Es liegt also in der Verantwortung aller: Angehörige der Gesundheitsberufe, Familienmitglieder und der Frau nahestehende Personen, objektive Informationen zu berücksichtigen und unsere Meinung zu äußern, aber immer die Entscheidungen jeder Frau zu respektieren und die junge Mutter zu unterstützen.

Mutterschaft und wie sie das Stillen beeinflussen kann

Bevor wir uns mit dem Thema Langzeitstillen beschäftigen, möchten wir auf die unterschiedlichen Faktoren der Mutterschaft und ihren Einfluss auf das Stillen eingehen. Die Mutterschaft stellt eine sehr wichtige Veränderung im Leben einer Frau dar, die sich neuen Anforderungen und vielen Veränderungen auf allen Ebenen stellen muss: körperlich, psychisch, wirtschaftlich und sozial. All dies erzeugt bei Müttern sehr unterschiedliche Gefühle, die angenehme Gefühle wie Freude und Liebe erleben können, aber auch Zweifel, Sorgen, Ängste, Stimmungsschwankungen, Überforderungs- und Unbehagen können auslösen können und in jedem Fall das Still-„Verhalten“ jeder Mutter beeinflussen.

Die körperliche Ebene

Auf körperlicher Ebene muss berücksichtigt werden, ob ein Problem wie Hypogalaktie oder eine geringe Muttermilchproduktion vorliegt. Oder wenn die Frau an einer Krankheit leidet, die das Stillen erschweren oder unmöglich machen kann. Ebenso wichtig ist es, den Gesundheitszustand des Babys zu berücksichtigen.

Die psychische Ebene

Es ist auch wichtig, Aspekte in Bezug auf die Persönlichkeit der Mutter, ihre Erwartungen, Wünsche, Ängste, Überzeugungen, Motivation, Belastbarkeit und Fähigkeit zur Stressbewältigung und weitere wichtige charakterliche Eigenschaften zu berücksichtigen.

Die soziale Ebene

Ein weiterer zu bedenkender Aspekt ist das soziale und kulturelle Umfeld, denn wenn das Umfeld der Mutter Werte oder Überzeugungen für oder gegen das Stillen hat, hat dies einen großen Einfluss auf die Frau, die beeinflusst und gleichzeitig unterstützt oder im Gegenteil verurteilt oder sogar verachtet wird.

Die wirtschaftliche Ebene

Auch wirtschaftliche oder arbeitsbedingte Faktoren sind entscheidend, da die Eingliederung in die Erwerbstätigkeit und die Gesellschaft einen großen Einfluss auf das Stillen hat, beispielsweise wenn die Mutter regelmäßig reisen muss.

Erwartungen und Wünsche der Mutter

Natürlich entscheidend eine Mutter immer selbst, ob und wie sie ihren Säugling stillen möchte. Sie kann zumindest in unserer Gesellschaft frei entscheiden, mit dem Kopf, aber auch mit Herz, Intuition und aus aktivem Beobachten von sich selbst und ihrem Baby lernen… Zwischen Mutter und Kind besteht eine ganz besondere Kommunikation, die euch hilft, eure eigenen Entscheidungen zu treffen.

Mütter haben oft Erwartungen, wie die Dinge sein werden, und diese stimmen nicht immer mit der Realität überein, was enorme Frustration und oft Schuldgefühle erzeugen kann.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass trotz der Erwartungen und Wünsche, die Frauen in Bezug auf Schwangerschaft, Geburt, Stillen und Mutterschaft haben, die sie leiten und begleiten, klar kommunizieren, was sie wollen und was ihre Anliegen sind.

Es ist besonders wichtig, dass frisch gebackene Mütter von Ärzten und Fachleuten betreut werden, denen sie vertrauen, da sie oft wichtige Entscheidungen treffen und diese nur dann ohne Bedenken treffen können, wenn sie sich sicher und respektiert fühlen, denn dies ist der Schlüssel zu emotionalen Wohlbefinden.

Es ist aber auch zu bedenken, dass nicht alles kontrolliert werden kann, dass die Schwangerschaft wie auch die Mutterschaft und das Stillen zum Teil von der Mutter, aber auch von anderen Menschen und von einer Reihe unvorhersehbarer Umstände abhängt, die nicht in der Hand der Mutter liegen. Und hier spielen Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und Akzeptanz eine Schlüsselrolle, um Herausforderungen erfolgreich zu überwinden.

Manchmal ist es notwendig, Emotionen wie Traurigkeit, Wut und Frustration durch den Verlust einer Illusion oder eines Verlangens zu durchleben. Zum Beispiel mit Vorlieben bezüglich des Geschlechts des Babys. Oder für eine Lieferung, von der wir nicht geträumt haben. Oder weil wir unser Baby stillen wollen und nicht können. Oder warum wir noch ein Kind wollten und es nicht kommt usw.

Oft ist es notwendig, um alles zu trauern, von dem die Mama dachte, dass es sein würde und schlussendlich nicht ist. Es braucht Zeit, die Realität zu akzeptieren, aber die Trauer und das Verarbeiten ist extrem wichtig, um gute Entscheidungen treffen zu können.

Young,Mother,Breastfeeding,Her,Toddler,Baby,Boy,At,Home,,Isolated
Tomsickova Tatyana via Shutterstock

Die Geschichte des Stillens

Der Mensch ist ein Säugetier, das Stillen ist also etwas ganz Natürliches. Im Laufe der Jahrhunderte und in praktisch allen Teilen der Welt wurde bis zum Alter von 2-7 Jahren gestillt. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als eine Reihe von wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen im Zusammenhang mit dem Industriezeitalter und der Eingliederung von Frauen in die bezahlte Arbeit und außerhalb des Hauses stattfand, veränderte sich auch das Stillverhalten der Mütter, da die Frühentwöhnung von Babys verallgemeinert wurde.

Im 21. Jahrhundert gibt es auch verschiedene Ersatzprodukte für Muttermilch, die das Abstillen oder Füttern von Baby erleichtern sollen und es außerdem ermöglichen, dass auch Väter die Versorgung der Säuglinge übernehmen. Die Produkte stellen allgemein eine Alternative zum natürlichen Stillen dar.

Die wichtigsten nationalen und internationalen wissenschaftlichen Vereinigungen: WHO (Weltgesundheitsorganisation), UNICEF (Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen), der spanische Verband für Pädiatrie (AEP), die American Academy of Pediatrics (AAP) und weitere Organisationen empfehlen das Stillen als einzige Nahrungsquelle bis zum Alter von 6 Monaten und dann mindestens bis zum Alter von 12-24 Monaten mit anderen Nahrungsmitteln zu ergänzen.

Die WHO empfiehlt seit vielen Jahren:

  • Stillen in den ersten sechs Lebensmonaten ist unerlässlich: Die WHO empfiehlt Müttern, in der Stunde nach der Entbindung mit dem Stillen zu beginnen. Stillen ist in den ersten 6 Lebensmonaten sehr wichtig, um optimales Wachstum, Entwicklung und Gesundheit zu erreichen. Säuglinge sollten dann weiterhin gestillt werden und zusätzlich entsprechende Babynahrung erhalten. Das Stillen sollte bis 2 Jahre oder länger fortgesetzt werden.
  • Stillen schützt Kinder vor Krankheiten: Es liefert alle Nährstoffe, die Säuglinge und Kinder für eine gesunde Entwicklung benötigen. Muttermilch ist sicher und enthält Antikörper, die Säuglinge vor häufigen Beschwerden und Kinder-Krankheiten wie Durchfall und Lungenentzündung schützen.
  • Stillen ist auch für Mütter von Vorteil: Auch für die stillende Mutter ist die Stillzeit sehr wichtig, denn sie reduziert das Risiko für Brust- und Eierstockkrebs, Typ-2-Diabetes und Wochenbettdepressionen. Es konnte nachgewiesen werden, dass sich das Brustkrebsrisiko pro 6 Monate Stillen, um 2 % reduziert.
  • Stillen bringt Kindern langfristige Vorteile: Jugendliche und Erwachsene, die als Kinder gestillt wurden, sind seltener übergewichtig oder fettleibig. Sie haben auch weniger Typ-2-Diabetes und schneiden bei Intelligenztests besser ab.

Wenn Frauen nicht Stillen können oder wollen

In einem Artikel des European Institute of Perinatal Mental Health mit dem Titel „Sie sind keine schlechte Mutter, wenn Sie nicht stillen konnten oder wollten. Die Bindung zu Ihrem Baby wird jeden Tag aufgebaut“ bezieht sich darauf, dass das Stillen eine angenehme und befriedigende Erfahrung sein soll, aber es gibt eine Reihe von Faktoren, die das Stillen erschweren oder zu einer Herausforderung und einer schwierigen Anforderung machen:

  • Kulturelle Aspekte: Viele Frauen wurden als Kinder nicht gestillt und hatten in ihren Familien oder Bezugsfrauen kein Vorbild, von dem sie lernen konnten.
  • Ideale Schönheit: Schönheitsstandards setzen Frauen unter Druck, sich einem unerreichbaren, idealen Körper- und Schönheitsmodell anzupassen.
  • Mangelhafte Versorgung im Krankenhaus: Schlechte Praktiken in vielen Krankenhäusern, die das Stillen von Anfang an erschweren.
  • Geburtskomplikationen: Schwierigkeiten bei der Geburt, insbesondere wenn sie traumatisch war und Mutter und Kind getrennt oder ins Krankenhaus eingeliefert wurden.
  • Schwierigkeiten zu Beginn des Stillens: Der Anfang kann schwierig und manchmal schmerzhaft sein.
  • Missbrauch: Auch wenn immer noch geschwiegen wird, viele Frauen wurden missbraucht was zu einem unnatürlichen und schlechten Körpergefühl führen kann und das Stillen zu einem unangenehmen Prozess werden lassen kann.
Young,Unrecognizable,Mother,Breastfeeding,A,Dark-skinned,Toddler,Baby,Girl,In
Iryna Inshyna via Shutterstock

Mögliche Hindernisse beim Stillen

Es kann vorkommen, dass in den ersten Tagen Risse in den Brustwarzen auftreten, die Schmerzen verursachen, oder dass die Mutter an einer Mastitis (Entzündung des Brustgewebes) leidet oder das Baby Schwierigkeiten beim Saugen hat, wenn die Brustwarze nicht genug hervorsteht. Manche Frauen werden Brusthütchen oder andere Hilfsmittel benötigen, aber ohne angemessene Beratung und Unterstützung kann der Einstieg schwierig sein.

Ein weiteres häufiges Problem ist die Vereinbarkeit von Babyerziehung und Beruf, die ein Stillen über die Monate des Mutterschaftsurlaubs hinaus erschwert oder sogar unmöglich macht.

In einem Artikel von Ibone Olza, Doktor der Medizin, Facharzt für Psychiatrie und Direktor des European Institute of Perinatal Mental Health, kommentiert der Autor, dass „das Stillen heute schwieriger erscheint, als viele Mütter sich vorstellen oder erwarten. In einer Studie mit 1.500 amerikanischen Müttern, die ihren Wunsch äußerten, ausschließlich zu stillen, konnten dies nach zwei Monaten nur noch 39 % umsetzen.

Derselbe Autor fügt hinzu, dass „nur wenige Studien die Erfahrungen von Müttern analysiert haben, die sich für gemischtes oder künstliches Stillen entscheiden. Fallon et al. fanden heraus, dass 56 % von ihnen während der Schwangerschaft gedacht hatten, dass sie ihre Babys ausschließlich stillen würden.

67 % gaben an, sich schuldig gefühlt zu haben, weil sie die Flasche gegeben haben. Überwältigende 76 % meinten, sie müssten sich verteidigen oder ihre Wahl gegenüber anderen Müttern oder Angehörigen der Gesundheitsberufe rechtfertigen. Trotzdem fühlten sich 67 % mit ihrer Erfahrung zufrieden und 36 % fühlten sich von Fachleuten unterstützt.

Dr. Olza weist auch darauf hin, dass “Mütter, die eine Vorgeschichte von Essstörungen, Anorexie oder Bulimie haben, auch größere Schwierigkeiten beim Füttern des Babys haben, was ein zusätzliches Hindernis für das Stillen sein kann.”

Vor- und Nachteile eines längeren Stillens

Von Langzeitstillen wird normalerweise gesprochen, wenn die Mutter ihr Baby länger als 12 Monate stillt. Es ist schwierig, die Auswirkungen, positiv wie negativ, von Langzeitstillen pauschal zu beurteilen, da viele Faktoren die „Ergebnisse“ beeinflussen können, wie zum Beispiel sozioökonomische Faktoren oder die Menge an Muttermilch, die das Kind erhält, da das Stillen auf Verlangen tagsüber und nachts nicht dasselbe ist wie ein- oder zweimaliges Stillen am Tag.

Oft hängt die Dauer des Stillens von der Kultur, dem Land, der Mentalität, der Gesundheit der Mutter und des Babys und den verschiedenen medizinischen und wissenschaftlichen Kriterien ab.

Derzeit gibt es weder einen Konsens über den Zeitpunkt der Entwöhnung noch wissenschaftliche Beweise, die zeigen, dass es nach einem bestimmten Moment Probleme durch Langzeitstillen gibt. Was allerdings belegt werden konnte, dass Stillen die Gesundheit von Mutter und Baby fördert und Krankheitsrisiken verringert. Wie lange dieser Prozess anhält, konnte jedoch noch nicht bestimmt werden.

Ohne Frage umfasst, aber auch Langzeitstillen positive wie negative Aspekte, die jede Mutter gegebenenfalls unter Absprache mit ihrem Arzt abwägen muss.

Die Vorteile von Langzeitstillen

Muttermilch verliert die wichtigen und guten Eigenschaften nicht. Es hat sich gezeigt, dass ein gestilltes Baby über einem Jahr neben einer sehr wichtigen Menge an Vitaminen und Mineralstoffen etwa ⅓ seines täglichen Kalorien- und Proteinbedarfs über die Muttermilch erhält.

Babys und Kleinkinder, die gestillt werden, genießen weiterhin die immunologischen Vorteile der Muttermilch, mit einer für ihr Alter geringeren Inzidenz von Infektionen.

Es konnte belegt werden, dass Erwachsene, die als Baby lange gestillt wurden, eine geringere Inzidenz bestimmter Krebsarten (wie Leukämie im Kindesalter), Stoffwechsel- und Autoimmunerkrankungen (wie Typ-1-Diabetes) und eine bessere intellektuelle Entwicklung haben.

Zudem trägt die Stilldauer zu einer besseren emotionalen und psychosozialen Entwicklung des Kindes bei. Je länger gestillt wird, desto geringer ist die Häufigkeit von Kindesmissbrauch (auf allen Ebenen), eine bessere Beziehung zu den Eltern in der Pubertät, eine stärkere Wahrnehmung der Fürsorge und eine bessere psychische Gesundheit im Erwachsenenalter.

Für die Mutter gilt: Je länger die Gesamtstillzeit, desto geringer ist das Risiko für Typ-2-Diabetes, Brustkrebs, Eierstockkrebs, Bluthochdruck und Myokardinfarkt.

Experten haben außerdem herausgefunden, dass Stillen ein Schutzfaktor gegen Fettleibigkeit im Kindesalter ist. Das Fettleibigkeit-Risiko bei Kindern im Alter von 5-6 Jahren wird um 35 % reduziert, wenn sie 3 bis 5 Monate gestillt werden. Daher kann längeres Stillen die Prävalenz von Fettleibigkeit im Kindesalter verringern.

Zudem bietet Langzeitstillen nicht nur Nahrung, sondern auch Komfort, Zärtlichkeit und Kommunikation zwischen Mutter und Kind. Trotz vieler populärer Vorurteile gibt es keine Belege dafür, dass Langzeitstillen mit Problemen sozialer Fehlanpassung verbunden ist, sondern eher das Gegenteil.

Die Nachteile von Langzeitstillen

Immer wieder wird behauptet, dass die verstärkte Bildung von Karies mit Langzeitstillen zusammenhängt. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Beweise für einen Zusammenhang zwischen Stillen und Karies. Andererseits ist der Zusammenhang zwischen der Gabe der Flasche mit zuckerhaltigen Getränken, Lutschern mit Honig oder Zucker und sich schnell ausbreitendem Karies klar.

Einige Studien warnen vor der chemischen Kontamination durch Schadstoffe wie Dioxinen und anderen in der Muttermilch eingelagerte Stoffe, die auf Umweltverschmutzung zurückzuführen sind. Muttermilch ist jedoch immer noch die beste Option, um Babys zu ernähren, und die Vorteile des Stillens überwiegen die möglichen Risiken der Aufnahme von Schadstoffen und wirken möglicherweise den toxischen Wirkungen entgegen.

Ganz im Gegenteil, es konnte belegt werden, dass, die 2, 3 oder sogar mehr Jahre gestillt werden, weder physische noch psychische Probleme noch Fehlentwicklungen aufgrund des Stillens auftreten. Das größte Problem beim Stillen über ein Jahr hinaus ist die soziale und berufliche Ablehnung. Es ist wichtig, dass jede Familie und jede Mutter fundierte Entscheidungen trifft.

Wenn es ihr Wunsch ist, weiter zu stillen, ist es die Pflicht von Fachleuten, sie bei ihrer Entscheidung zu unterstützen und Müttern Werkzeuge an die Hand zu geben, um auftretende Schwierigkeiten zu überwinden.

Resümee: Die Stillzeit und wann Abstillen?

Wie lange ihr eurem Kind die Brust gebt ist schlussendlich ganz allein eure Entscheidung. Es konnte bereits wissenschaftlich nachgewiesen werden, dass Langzeitstillen viele Vorteile für Mutter und Kind hat und der Nachwuchs sowohl als Säugling, Kleinkind, Kind, Jugendlicher und Erwachsener von einer verlängerten Stillzeit profitiert.

Es gibt Mütter, die ihren Kindern neben „normaler“ Beikost, Nahrung und Milch bis zum 5. Lebensjahr oder sogar 6. Lebensjahr die Brust geben und erst Abstillen, wenn es der „Wunsch“ des Kindes ist.

Die Milch der Mutter hat ohne Frage wichtige Nährstoffe, die weder Beikost noch künstliche Milch bitten kann, die stillende Mutter tut ihrem Kind also ohne Frage Gutes, wenn sie nicht punktgenau zum 1. Geburtstag abstillt.

Es ist egal, ob ihr einen Sohn oder eine Tochter habt, hört auf eure Intuition und beachtet eure sowie die Bedürfnisse eures Kindes. Es konnte nachgewiesen werden, dass Stillkinder weniger erkranken und auch im erwachsenen Alter gesünder sind. Sprecht im Zweifel mit eurem Arzt und eure Hebamme und holt verschiedene Meinungen von Experten ein.

Teilen:

Teilen: